• HOME
  • ÜBER MICH
  • NEWS
  • RESULTATE
  • Ramon Zenhäusern
  • FANCLUB
  • FANARTIKEL
  • SPONSOREN
  • MEDIEN
SKI ALPIN, WELTCUP 2022/23, SWISS SKI, MEDIENKONFERENZ,
27 April 2022

«Bis spätestens Ende Juli will ich gesund sein»

Es war eine Saison zum Vergessen für Ramon Zenhäusern. Was macht er mit seiner immer noch lädierten Schulter?
Und was bedeutet eigentlich sein Verlust des Status Nationalmannschaft?

Ramon Zenhäusern ist nach seinem schlechtesten Winter in der Weltrangliste nach hinten gefallen. Er wird Anfang der nächsten Saison nicht mehr unter den Top 15 starten können. Kein Wunder, meinte der Slalomfahrer nach dem Saisonschluss: «Ich bin froh, dass dieser Seich vorbei ist.» Der Grund war der Trainingssturz bei hoher Geschwindigkeit kurz vor dem Weltcupstart in Schweden gewesen. Slalomtrainer Thierry Meynet meinte, er hätte beim Zusehen des Unfalls sogar Sorgen um die Karriere bekommen. Zenhäusern leidet immer noch an einer Schultersteife, einer sogenannten Frozen Shoulder. Das heisst, als Folge des Sturzes war es zu einer entzündlichen Reaktion der Gelenkschleimhaut und damit zur Einlagerung von Proteinen gekommen, was zur Verdickung der Gelenkkapsel und zur Verminderung ihrer Elastizität führte. Dadurch nimmt die Beweglichkeit ab, das Gelenk «friert ein» (Frozen Shoulder), daher der Name. Es fehlt Zenhäusern bei Rotationsbewegungen noch heute «viel Winkel», wie er es nennt. Wäre er Tennisspieler oder Handballer, er hätte die Saison aufgeben müssen. Da er Ski fahren konnte und keine zusätzlichen Schäden in der Schulter drohten, zog er die Olympiasaison hingegen durch.

Wärme und Meerwasser

Die Verletzung, die er sich im November zugezogen hatte, hat ihn weit mehr beschäftigt als gedacht. Die Folgen halten bis heute an. Zenhäusern hat sich nun in Absprache mit den zuständigen Ärzten der Klinik Hirslanden entschieden, die Verletzung nicht mittels einer Operation beheben zu wollen. Ein Eingriff wäre eine Möglichkeit gewesen, hätte aber zwei Monate Ruhe bedeutet. Zenhäusern will primär mit spezifischer Physiotherapie gesunden. Er sagt: «Eine Schulterverletzung gilt als sehr komplex und dauert zwischen sechs und neun Monate. Ich bin also im Fahrplan.» Geht es über die volle Zeit von neun Monaten, sollte er im Juli beschwerdefrei sein. Zenhäusern: «Mein Ziel ist es, komplett gesund zu sein, wenn ich Anfang August mit dem Skitraining beginnen werde.» Förderlich bei der Heilung einer Schultersteife sind nebst Physio auch Wärme und Meerwasser. Etwas, was Zenhäusern entgegenkommt, verreist die Familie im Sommer doch regelmässig gemeinsam ans Meer. Das wird im Juli der Fall sein, die nächsten zwei Wochen geht er nach Ägypten und Griechenland. Gemäss einem Schreiben der Ärzte der Hirslanden-Klinik sind die langfristigen Prognosen bei einer konservativen Behandlung sehr gut. Und trotzdem ziehen die Verletzung und die damit verbundenen schlechten Resultate Folgen nach sich. Zenhäusern ist vom Status Nationalmannschaft auf Stufe A-Kader zurückgesetzt worden. Den Nati-Status erhält nämlich bloss, wer in einer Disziplin unter den Top 15 steht oder mindestens einen Podestplatz oder aus dem Vorwinter eine Olympia- oder WM-Medaille vorweisen kann. Zenhäusern kann keine dieser Bedingungen erfüllen, in Adelboden büsste er als Vierter 19 Hundertstelsekunden auf das Podest ein. Wäre er diese 19 Hundertstel schneller gefahren, er hätte als Dritter weiterhin den NatiStatus behalten. Rein sportlich bedeutet das, dass er beim Weltcupstart 2022/23 nicht mehr unter den Top 15 an den Start wird gehen können. Ab Slalomrang 16 entscheidet die FIS-Startliste über die Startnummer und hier steht Zenhäusern im Slalom auf Platz 24. Holt er im kommenden Winter beim Eröffnungsrennen allerdings einen Podestplatz, dürfte er wieder unter die Top 15 rutschen. Die schlechte Saison hat auch finanzielle Einbussen zur Folge, wenn auch nicht gravierende. Denn es gibt fixe und leistungsabhängige Prämien, die gemäss Verträgen stark von den Rängen abhängen. Dass Zenhäusern nicht mehr den NationalmannschaftStatus geniesst, hat also indirekte Folgen. Ansonsten sind sie vernachlässigbar, beispielsweise erhält er ein paar Handschuhe oder T-Shirts weniger.

Wird Zenhäusern nun schlechter behandelt?

Bezüglich den Swiss-Ski-Trainings und der Qualität der Trainings hat die Rückstufung keine Auswirkungen, ein A-Kader-Fahrer wird nicht schlechter behandelt als ein Nati-Fahrer, wie Aussenstehende meinen könnten. Zenhäusern profitiert skitechnisch und sportlich immer noch vom besten Angebot von Swiss-Ski, genau gleich wie Daniel Yule, der weiterhin über den Nati-Status verfügt. Vom viel gepriesenen Schweizer Slalomteam besitzt übrigens nurmehr der Unterwalliser den Natistatus, gleichwohl bleibt die Trainingsgruppe bestehen. Am 23. Mai wird Zenhäusern mit dem Konditionstraining beginnen. Er wird nicht wie im letzten Sommer ständig am modernen Hochleistungszentrum OYM in Cham bei Zug trainieren, sondern das Fitnessprogramm zwischen dem OYM, den Swiss-SkiTrainern und dem Eigentraining aufteilen. Zenhäusern zu dieser Anpassung: «Das OYM ist genial, aber ich war monatelang fast täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr im Zentrum. Neu möchte ich mehr Freiheiten und soziale Abwechslung. Ich habe dadurch mehr Zeit für meine Partnerin und meine Familie.» Das sei für seinen Kopf und die Psyche gut.

Roman Lareida/ wb 27.4.2022

«Ich bin froh, dass dieser Seich vorbei ist» «Ich bin sprachlos glücklich» –Zenhäusern wie Zurbriggen

Related Posts

stories_503001_36953495

Allgemein

Findet Zenhäusern den Anschluss wieder? «Ich will und muss Geduld haben»

SKI-WELTCUP IN SCHLADMING: SLALOM DER MÄNNER / ZENHÄUSERN

Allgemein

Didier Plaschy, kann RamonZenhäusern wieder gewinnen?

SKI ALPIN, WELTCUPFINALE, SAISONABSCHLUSS, WELTCUP 2022/23, SAISON 2022/23,

Allgemein

Der derzeit beste Slalomfahrer der Welt


Besucht mich auch auf Facebook und Instagram!

Letzte Beiträge

  • Findet Zenhäusern den Anschluss wieder? «Ich will und muss Geduld haben» 1. Dezember 2024
  • Didier Plaschy, kann RamonZenhäusern wieder gewinnen? 4. April 2024
  • Der derzeit beste Slalomfahrer der Welt 20. März 2023
  • Über Frank Wörndl, Glücksbringer,den Urschrei und Investmentbanker 18. Februar 2023
  • «Auch mit einem gesunden Körper ist eine derart rasche Rückkehr keine Selbstverständlichkeit» 6. Februar 2023
Copyright © 2018 Noah Schmid
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mit einem Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu.
Cookie EinstellungenAKZEPTIEREN
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Ramon ZenhäusernLogo Header Menu
  • HOME
  • ÜBER MICH
  • NEWS
  • RESULTATE
  • FANCLUB
  • FANARTIKEL
  • SPONSOREN
  • MEDIEN